Testen

Wann soll ich mich testen lassen?

Bei Erkältungssymptomen finden Sie unsere Empfehlungen und die bekannten Grundprinzipien unter «So schützen wir uns» auf dieser Seite. Sie können sich zudem auch auf eigene Kosten testen lassen.

Sollten Sie zum Personenkreis der gefährdeten Personen zählen und Covid-19 typischen Symptome haben, sollten Sie eine Testung auf Covid-19 mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt besprechen. Bei positivem Testergebnis kann dann gegebenenfalls eine frühzeitige Behandlung von Covid-19 eingeleitet werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Bundesamt für Gesundheit.

nach oben

Testkosten

Seit dem 01.01.2023 werden die Kosten für Covid-19-Tests nicht mehr vom Bund übernommen. 

Die Kosten für einen Covid-19-Test müssen somit ab dem 1. Januar 2023 von der getesteten Person selbst getragen werden.

Ärztlich angeordnete Tests werden von der obligatorischen Krankenversicherung übernommen, sofern der Test notwendig ist, um das weitere medizinische Vorgehen zu bestimmen. Dies vorbehaltlich der Franchise und des Selbstbehalts. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite des BAG.

Generell nicht übernommen werden die Kosten für Selbsttests und PCR-Tests auf eigenen Wunsch (z.B. für eine Reise). 

nach oben

Wo kann ich mich testen lassen?

Sie können sich weiterhin auch auf eigene Kosten testen lassen. Viele Arztpraxen und verschiedene Institutionen führen unverändert Corona-Tests durch. Eine Auflistung der Teststellen, die Testungen auf das neue Coronavirus anbieten, finden Sie hier. Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld online oder telefonisch direkt beim Anbieter, ob das Testangebot aktuell noch besteht.

Bitte beachten Sie, dass das Test- und Triagezentrum (TTC) des Universitätsspital Basel geschlossen wurde.

nach oben

So schützen wir uns!

Die Corona-Massnahmen sind bereits seit einiger Zeit aufgehoben. Jedoch können wir weiterhin durch unser Verhalten dazu beitragen, uns selbst und andere zu schützen. Dabei schützen die hier beschriebenen Verhaltensweisen nicht nur vor dem Coronavirus, sondern tragen auch zum Schutz vor Grippe oder anderen respiratorischen Krankheitserregern bei.

Personen mit einer Corona-Infektion sollten möglichst zu Hause bleiben und Kontakte zu anderen vermeiden, insbesondere zu Personen mit Risikofaktoren für einen schweren Verlauf einer Erkrankung an COVID-19. Wir empfehlen bereits bei Erkältungssymptomen, diese Kontakte zu vermeiden. Ist dies nicht möglich, tragen Sie eine Maske und halten Sie Abstand.

Falls Sie arbeiten, besprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber Ihren Arbeitseinsatz, die nötigen Schutzmassnahmen, Notwendigkeit und Frist eines Arztzeugnisses. Dies gilt besonders für die Arbeit in medizinischen oder sozialmedizinischen Einrichtungen.

Grundprinzipien, welche das Risiko einer Übertragung reduzieren:

  • Maske tragen
  • Abstand halten
  • Regelmässig lüften
  • In Taschentuch oder Armbeuge husten und niesen
  • Gründlich Hände waschen oder desinfizieren
  • Impfen lassen

nach oben

Serielles Testen in Schulen und Betrieben (Massentesten)

Testangebot beendet

Wie in der Medienmitteilung vom 18. Januar 2023 angekündigt, wurde das Serielle Testangebot im Kanton Basel-Stadt aufgrund der anhaltenden Entspannung der epidemiologischen Lage per Ende März 2023 eingestellt.

Das Testen für Schülerinnen und Schüler in der Schule war noch bis einschliesslich Freitag, 17. Februar 2023, dem letzten Schultag vor den Fasnachtsferien, möglich. Mitarbeitende in Betrieben hatten noch bis zum Freitag, 31. März 2023 Gelegenheit, einen PCR-Test abzugeben. Seither ist das Testen nicht mehr möglich und es werden keine Tests mehr angenommen.

Warum wurde getestet?

Da COVID-19 auch von Personen ohne Krankheitssymptomen übertragen werden kann, ist die Identifizierung von infizierten Personen von entscheidender Bedeutung. Laut Bundesamt für Gesundheit (BAG) werden mehr als die Hälfte der COVID-19-Übertragungen durch Personen verursacht, die nicht wissen, dass sie das Virus in sich tragen. Durch regelmässige Tests in den Betrieben wurde die Wahrscheinlichkeit erhöht, diese Personen zu identifizieren und Übertragungsketten zu unterbrechen. Die Teilnahme der Betriebe an den Tests war ein wichtiger Beitrag zur schrittweisen Öffnung des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens. Die Tests erhöhten zudem den Schutz von Personen, die zur Risikogruppe gehören.

nach oben

nach oben