Testen

Welche Symptome können auf COVID-19 hinweisen?

Symptome, die mit einer Infektion durch das Coronavirus vereinbar sind:

  • Zeichen einer akuten Atemwegserkrankung (Halsschmerzen, Husten, Kurzatmigkeit, Brustschmerzen)
  • Fieber
  • Plötzlicher Verlust des Geruchs- und/oder Geschmackssinns

ausserdem

  • Kopfschmerzen
  • allgemeine Schwäche, Unwohlsein
  • Muskelschmerzen
  • Schnupfen
  • Magen-Darm-Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen)
  • Hautausschläge

Alle Personen mit einer akuten Atemwegserkrankung sollten ab Symptombeginn Kontakt mit anderen Menschen vermeiden und sich an die geltenden Hygiene- und Verhaltensregeln halten.

Bei einer Verschlechterung des Gesundheitszustands wenden Sie sich bitte an Ihre Hausärztin / Ihren Hausarzt oder an die Medizinische Notrufzentrale, Tel. 061 261 15 15. Warnzeichen, bei denen unbedingt ein Arzt / eine Ärztin kontaktiert werden sollte, sind mehrere Tage anhaltendes Fieber, mehrere Tage anhaltendes Schwächegefühl, Atemnot, starkes Druckgefühl oder Schmerzen in der Lunge, neu auftretende Verwirrung, bläuliche Lippen oder bläuliches Gesicht.

Für Personen ab 65 Jahren und Personen mit Vorerkrankungen

Das Bundesamt für Gesundheit hat die Definition der risikobehafteten Personengruppen präzisiert. Diese Personen haben das höchste Risiko für einen schweren Verlauf. Darunter gehören Personen über 65 Jahre, Schwangere Frauen und erwachsene Personen mit definierten schweren Vorerkrankungen (unter anderem therapieresistenter Bluthochdruck / mit Endorganschäden, schwere Herzkrankheiten, hochgradige Fettleibigkeit, chronische und schwere Atemwegserkrankungen, schwer einstellbarer Diabetes mellitus / Folgeschäden, schwere Erkrankungen und Therapien, die das Immunsystem schwächen, Krebs unter medizinischer Behandlung etc.).


Diese Personen sollten bei Erkrankung umgehend Kontakt zu ihrem Hausarzt / ihrer Hausärztin aufnehmen. Ist der Arzt / die Ärztin nicht erreichbar, wenden Sie sich an die Medizinische Notrufzentrale (Tel. 061 261 15 15). Teilen Sie bitte mit, dass Sie ein erhöhtes Krankheitsrisiko haben und berichten über Ihre Symptome. Der Arzt / die Ärztin wird dann das weitere Vorgehen mit Ihnen besprechen.

nach oben

Wann soll ich mich testen lassen?

Insbesondere besonders gefährdete Personen sollten bei Covid-19 typischen Symptomen eine Testung auf Covid-19 mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt besprechen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Bundesamt für Gesundheit.

nach oben

Testkosten

! Per 01.01.2023 werden die Kosten für Covid-19-Tests nicht mehr vom Bund übernommen. Die Kosten für einen Covid-19-Test müssen somit ab dem 1. Januar 2023 von der getesteten Person selbst getragen werden.
Ärztlich angeordnete Tests werden von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung übernommen, sofern der Test notwendig ist, um das weitere medizinische Vorgehen zu bestimmen. Dies vorbehaltlich der Franchise und des Selbstbehalts. Siehe hierzu auch die Medienmitteilung vom 22.12.2022.

Aktualisierte Informationen finden sie per 01.01.2023 auf der Webseite des BAG.

Informationen zum seriellen Testen in Schulen und Betrieben finden Sie hier.

Generell nicht übernommen werden Selbsttests und PCR-Tests auf eigenen Wunsch (z.B. für ein Zertifikat). 

nach oben

Wo kann ich mich testen lassen?

Verschiedene Arztpraxen und Institutionen führen Corona-Abstriche durch. Für den Schutz von Mitarbeitenden und anderen PatientInnen empfehlen wir einen Anruf vorab. Eine Auflistung der Teststellen sowie Karten mit eingezeichneten Institutionen, die Testungen auf das neue Coronavirus anbieten finden Sie hier:

Wichtiger Hinweis: Das Test- und Triagezentrum (TTC) des Universitätsspital Basel wurde per 31.01.2023 geschlossen.

nach oben

nach oben