Covid-19 Infektion

Allgemeine Informationen

Bei SARS-CoV-2 handelt es sich um ein Virus, das 2019 entdeckt wurde und Auslöser der Erkrankung COVID-19 ist. SARS-CoV-2 gehört zur Virusfamilie der Coronaviren, die bei Menschen unterschiedlich schwere Erkältungskrankheiten verursachen können. Die epidemiologische Lage in der Schweiz hat sich deutlich beruhigt. Obwohl das SARS-CoV-2 Virus noch in der Bevölkerung zirkuliert, besteht für Personen ohne Risikofaktoren aktuell ein sehr geringes Risiko für einen schweren Verlauf der Erkrankung.

Informationen zum kantonalen Abwassermonitoring respiratorischer Viren finden Sie hier.

Weitere allgemeine Informationen zu Covid-19 finden Sie auf der Informationsseite des Bundesamtes für Gesundheit.

nach oben

Ansteckung

Die Ansteckung erfolgt hauptsächlich über kleine Tröpfchen und Aerosole (kleinste Tröpfchen). Diese werden zum Beispiel beim Husten, Niesen, lauten Sprechen oder Singen ausgestossen. Eine Ansteckung über den direkten Kontakt mit kontaminierten Flächen spielt dabei eine untergeordnete Rolle. 

nach oben

Prävention

Die Corona-Massnahmen sind bereits seit einiger Zeit aufgehoben. Jedoch können wir weiterhin durch unser Verhalten dazu beitragen, uns selbst und andere zu schützen. Dabei schützen die hier beschriebenen Verhaltensweisen nicht nur vor dem Coronavirus, sondern tragen auch zum Schutz vor Grippe oder anderen respiratorischen Krankheitserregern bei.

Personen mit einer Corona-Infektion sollten Kontakte zu anderen Personen, insbesondere Kontakte zu Personen mit Risikofaktoren für einen schweren Verlauf, reduzieren respektive vermeiden. Ist dies nicht möglich, tragen Sie eine Maske und halten Sie Abstand.

Falls Sie arbeiten, besprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber Ihren Arbeitseinsatz, die nötigen Schutzmassnahmen, sowie die Notwendigkeit und Frist eines Arztzeugnisses. Dies gilt besonders für die Arbeit in medizinischen oder sozialmedizinischen Einrichtungen.

Grundprinzipien, welche das Risiko einer Übertragung reduzieren:

  • Maske tragen
  • Abstand halten
  • Regelmässig lüften
  • In ein Taschentuch oder die Armbeuge husten und niesen
  • Gründlich Hände waschen und desinfizieren

Für Personen, welche Aufgrund definierter Vorerkrankungen ein erhöhtes Risiko für schwere Krankheitsverläufe haben, empfehlen das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) zudem weiterhin eine Impfung gegen Covid-19. Weitere Informationen zum Thema Covid-19 Impfung finden Sie hier

nach oben

Symptome

Die Symptome ähneln einer normalen Erkältungskrankheit mit oder ohne Fieber, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Schnupfen, Husten, Kurzatmigkeit und Muskelschmerzen. Weitere Beschwerden wie Hautausschläge, Bindehautentzündungen, Magen-Darm-Beschwerden oder ein vorrübergehender Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns sind möglich.

Bei jüngeren und gesunden Personen verläuft die Erkrankung oft leicht, und es ist von einer baldigen Genesung auszugehen. Ältere und/oder Personen mit vorbestehenden Risikofaktoren können schwerer erkranken, wobei lebensbedrohliche Komplikationen wie Lungenentzündungen, Gerinnungsstörungen oder Herzprobleme auftreten können.

nach oben

Long Covid

Neben akuten Krankheitsverläufen kann eine Covid-19 Erkrankung auch zu anhaltenden Beschwerden verschiedenster Natur führen. Diese äussern sich z.B. durch anhaltende Müdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit, Kurzatmigkeit, Verdauungsstörungen und psychiatrische Beschwerden. Diese Beschwerden werden als Post-Covid-19-Erkrankung, Long Covid oder englisch auch Post-Acute Sequelae of SARS-CoV-2 (PASC) bezeichnet. Die Behandlung richtet sich nach der Art der Beschwerden. Bei Bedarf können sich Betroffene mit ihrem Hausarzt oder ihrer Hausärztin in Verbindung setzen oder direkt mit der Long-Covid-Sprechstunde im Unispital Basel Kontakt aufnehmen.

nach oben

Behandlung

Die Behandlung besteht in erster Linie in der Linderung von Symptomen und Behandlung von Komplikationen. Für Personen mit bestätigter Covid-19 Erkrankung, die ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf aufweisen, kann eine antivirale Therapie sinnvoll sein. Für spezifische Risikogruppen gibt es solche Therapien auch ambulant. 

Die Empfehlungen für Fachpersonen zum frühen Einsatz von Covid-19-Therapien und zu Prophylaxen erstellt von der Schweizerischen Gesellschaft für Infektiologie finden Sie hier: Kriterienliste der SSI (deutsch)

Weitere Informationen zur Abgabe, Verordnung, Bestellung und Abrechnung der in der Schweiz erhältlichen Covid-19-Arzneimittel entnehmen Sie bitte der Seite des BAG.

nach oben

Weitere Informationen

nach oben