Impfen
Impfungen werden nach wie vor angeboten, inzwischen werden mehrheitlich Auffrischimpfungen vorgenommen. Am 10. März 2023 hat das kantonale Impfzentrum in der Messe seine Türen geschlossen. Covid-19-Impfungen sind weiterhin und wie bisher in verschiedenen Apotheken und Hausarztpraxen, sowie dem Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Institut möglich.
Generelle Informationen
Eine aktuelle Liste mit Covid-19 Impfstellen finden Sie hier.
Wenn weitere baselstädtische Arztpraxen und Apotheken Interesse bekunden, Impfungen auch in ihren Räumlichkeiten anzubieten, können sich diese an folgende E-Mail-Adresse wenden: coronaimpfstoff@bs.ch
Die Impfempfehlungen des Bundesamts für Gesundheit (BAG) und der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF) für Frühling/Sommer 2023 finden Sie hier.
Die Zahlen der verabreichten Impfungen können Sie auf dieser öffentlich zugänglichen Impfstatistik laufend einsehen.
Auffrischimpfungen
Die Impfstoffe von Moderna und Pfizer sind im Verlaufe des Jahres 2022 an eine Omikronvariante angepasst worden. Die Impfungen mit Moderna bivalent starteten am Montag, 10. Oktober 2022, der Impfstart mit Pfizer bivalent am 24. Oktober 2022. Der Termin der letzten Impfung (Zweitimpfung sowie Auffrischimpfung) oder einer laborbestätigten Covid-19-Infektion muss mindestens 4 Monate zurückliegen.
Empfohlene Impfungen
Aktuelle Situation
Für Personen ab 16 Jahren ist eine einmalige Auffrischimpfung im Herbst/Winter 2022/23 empfohlen und somit kostenlos. Für Personen, welche ab dem 10.02.2023 eine weitere Auffrischimpfung wünschen, ist diese kostenpflichtig. Ebenfalls ist die Grundimmunisierung für alle Personen ab 5 Jahren gemäss der Empfehlung der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF) gratis.
Kosten für Impfungen ausserhalb der Empfehlung, z.B. für eine bevorstehende Reise oder eine zusätzliche Auffrischimpfung müssen von der geimpften Person selber übernommen werden. Die Impfung gegen Bezahlung steht zudem auch Personen aus dem Ausland ohne obligatorische Krankpflegeversicherung (OKP) offen, wie z.B. Touristinnen und Touristen oder Geschäftsreisenden, sowie Auslandsschweizern und Auslandsschweizerinnen
Da Impfungen mit dem Janssen-Impfstoff nicht mehr empfohlen sind, sind alle Impfungen mit diesem Impfstoff nicht gratis. Ausnahmen sind Personen, welche sich aus medizinischen Gründen weder mit einem mRNA-Impfstoff noch mit dem proteinbasierten Impfstoff Nuvaxovid® impfen lassen können.
Weitere Informationen zur Kostenübernahme: Impfung (admin.ch)
Situation ab April 2023
Ab Anfang April 2023 werden grundsätzlich keine Impfungen mehr empfohlen sein. Personen, welche eine weitere Impfung wünschen, müssen diese selber bezahlen.
Impfungen werden nur noch für Besonders Gefährdete Personen (BGP) gratis sein, wenn alle der folgenden Kriterien erfüllt sind:
- Die behandelnde Ärztin/Der behandelnde Arzt erachtet eine Impfung für medizinisch notwendig.
- Durch die Impfung wird ein vorrübergehender Schutz vor schweren Erkrankungen erwartet.
- Die letzte bekannte Infektion oder Impfung ist mindestens 6 Monate her.
- Impfungen für schwer immundefiziente Personen bleiben weiterhin empfohlen.
Weitere Informationen siehe Vorabinformation zur neuen Impfempfehlung finden Sie hier: Medienmitteilung BAG
Selbstzahlersystem
Das Selbstzahlersystem ist im Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut, sowie in den meisten Arztpraxen und Apotheken verfügbar. Falls eine Selbstzahlerimpfung gewünscht ist, wird empfohlen, sich vorab bei der entsprechenden Apotheke oder Arztpraxis über die Verfügbarkeit zu erkundigen.
Impfzentrum Basel-Stadt
Das Corona Impfzentrum Basel-Stadt ist seit dem 10. März 2023 geschlossen.
Wenn Sie im Impfzentrum Basel-Stadt geimpft wurden und Fragen zur zurückliegenden Impfung und/oder deren Dokumentation haben, wenden Sie sich bitte an den ehemaligen Betreiber Centramed: info@coronaimpfzentrumbasel.ch.
Impfen im Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut
Der in der Schweiz zugelassene Vektorimpfstoff von Johnson & Johnson (auf Nachfrage) sowie der zugelassene Proteinimpfstoff Nuvaxovid von Novavax und der mRNA-Impfstoff von Moderna ist im Tropeninstitut verfügbar.
Ab Ende März 2023 wird auch der mRNA-Impfstoff von Pfizer/BioNTech verfügbar sein.
Weitere Informationen zum Impfstoff sowie zur Registration finden Sie hier.
Impfungen für Kinder ab fünf Jahren
Die Bundesbehörden haben die Impfungen für Kinder ab fünf Jahren im Dezember 2021 zugelassen. Am 5. Januar 2022 wurde mit den Kinderimpfungen begonnen.
Impfstoff für Kinder im Alter von 5 bis unter 12 Jahren ist im Swiss TPH verfügbar, Termine werden auf telefonische Anfrage vergeben.
Einen Impftermin können Sie unter folgendem Link vereinbaren: swisstph.ch
Impfen in Pflegeheimen
Momentan sind keine mobilen Einheiten im Einsatz um Impfungen in Pflegeheimen zu verabreichen. Sollte die Impfungen aufgrund einer neuen Impfempfehlung der EKIF notwendig sein, werden die mobilen Einheiten wieder eingesetzt.
Weitere Informationen zur Impfung
Nebenwirkungen, Mythen und Faktencheck
Das Bundesamt für Gesundheit klärt über Mythen/Gerüchte auf, die über die Impfung und ihre Folgen kursieren.
- Nebenwirkungen
- Studie beobachtet nach einer Coronavirus-Infektion 4x häufiger eine Herzmuskelentzündung als nach einer Covid-19-Impfung
- Allergische Reaktionen nach der Covid-19-Impfung sind äusserst selten
- Faktencheck
- Häufig gestellte Fragen
Schriftliche Informationen zur Covid-19-Impfung in 10 Sprachen
- Allgemeine Informationen zur Covid-19-Impfung
- Informationen für Erwachsene mit einer chronischen Krankheit und Personen ab 65 Jahren
- Informationen für enge Kontaktpersonen von besonders gefährdeten Menschen
Downloads Covid-19-Impfung (Webseite des Bundesamtes für Gesundheit)
Videos mit den wichtigsten Informationen zur Covid-19-Impfung von DiasporaTV in 15 Sprachen
Information about Covid19 vaccination in Switzerland (migesplus.ch)
"Ein Herz für uns alle"
Informationskampagne des Bundesamtes für Gesundheit zur Covid-19-Impfung
Spots des Bundesamtes für Gesundheit
In Spots des Bundesamtes für Gesundheit informieren Gesundheitsfachpersonen über die Covid-19-Impfung.